Hattie für Erstklässler&innen Mit der weltweit größten Bildungsstudie Schule entspannt erleben

29. Oktober 2016

Brainy 7 – Selbsteinschätzung der/s Schüler/in

Filed under: Hattie-Studie,Lernen — heinz.bayer @ 18:43

Liebe mitlesenden Erziehenden

Ja es stimmt einfach: Die höchste Effektstärke bei Hattie ist die Selbsteinschätzung des Schülers oder der Schülerin selbst. Tests bringen diese Selbsteinschätzung: Aber nur, wenn man als Schüler/in und als Eltern und als Oma und Opa kapiert, wie man professionell mit Tests umgeht. Nicht vergleichen mit anderen Schüler/innen. Immer nur selbst schauen, wo noch Fehler stecken. Entspannt. Stressfrei. Noten und Bewertungen sind nur Hinweise. Wegweiser. Die Bedrohung und den Stress machen hier meist leider die zu Hause Erziehenden, wenn sie ihre eigene Einstellung zu Tests und Noten aus ihrer eigenen Klamottenkiste herausholen und den zu Erziehenden bedauern, wenn er einen Test schreiben soll. Anstatt sich mit ihm zu freuen, weil man danach weiß, wo noch Lücken sind. Das wäre professionell und würde den Erziehenden auch so viel eigenen Stress ersparen, die gesamte Lernleistung verbessern und das Familienklima im grünen Bereich halten. Ich drücke die Daumen. Ihr Otto Kraz

 

21. Oktober 2016

Brainy 6 – Schluss mit der eigenen Klamottenkiste

Filed under: Hattie-Studie,Lernen — heinz.bayer @ 18:23

An alle an diesen noch ganz unvoreingenommenen Erstklässler&innen Erziehenden – also Mamas, Papas, Omas, Opas, Tanten, Onkel … ja natürlich auch Lehrer&innen, aber die wissen das schon, weil sie sich in neuer Bildungsforschung natürlich auskennen und sich nicht aus der alten Klamottenkiste der eigenen Schulerfahrung bedienen, wenn in der Schule etwas passiert.

Zum Beispiel der erste Mathetest. „Schon im ersten Schuljahr ????? Noch vor den Herbstferien ????? Bei der Sofie war das aber erst Ende der zweiten Klasse !!! Du Armer, du Arme !!!!! Du hast aber eine strenge Lehrerin !!!“ Sie merken, Sie können an dieser Stelle Ihre ersten richtig fetten Fehler machen. Ihr Kind oder Ihr Enkelkind darauf bringen, dass es schlimm ist, einen Test zu schreiben. Weil das die Klamottenkiste natürlich signalisiert. Schauen Sie doch mal, was in der Hattie-Studie ganz oben steht: Selbsteinschätzung des eigenen Leistungsniveaus. Ja klar: Wer meint, er hätte keine Lücken und er hat sie, der schätzt sich falsch ein, lernt an der falschen Stelle oder zu wenig und schiebt am Ende … also später, wenn es dann mal richtige Noten gibt …. alles auf die Lehrer&innen. Sie spüren das noch tief in sich drin, wenn Sie mal drauf achten. Tests sind natürlich Lückenfinder. Tests sind eigentlich echte Freunde. 🙂 Ja ich weiß, das ist nun wirklich eine echte Kürübung. Aber Ihre Aufgabe ist es, dieser Kür nicht gleich am Anfang im Weg zu stehen. Gleich zu Beginn Verunsicherung mit ins Spiel zu bringen. Zu erschrecken, wenn da Lücken in einem Test auftauchen. Sie müssen lernen, auf Lücken positiv zu reagieren. Wenn Sie wollen, dass ein gutes Fundament gebaut wird. Ich spreche hier auch als Mathelehrer. Wenn man Lücken zulässt, weil man Tests nicht als reine Wegweiser sehen will und kann, der tut so einem/r Erstklässler&in einen Bärendienst.

Deshalb: Keine Sorge. Für Schulneulinge sind Tests noch überhaupt keine Bedrohungen. Außer sie haben es schon vielfältig aus ihrem Umfeld erfahren. Machen Sie Ihrem Enkel(kind) klar, dass Lücken nicht vom Lehrer kommen und dass Bewertungen nur Lückenhinweise sind. Dass Lücken füllen nach so einem Test eine großartige Möglichkeit sind, sich sein komfortables Fundament zusammenzubauen.

Ich drücke Ihnen ganz doll die Daumen, dass Sie Hattie mehr glauben können als Ihren Schulgefühlen aus der eigenen Klamottenkiste. 250 Millionen Schüler&innen weltweit, auf die Hatties Erkenntnisse zurückgehen, sollten Sie mehr überzeugen als die Erinnerungen an eine Zeit, in der Sie selbst die Schulwelt vor und mitten in der Pubertät bewertet haben. Ihr (Enkel)sohn oder Ihre (Enkel)tochter wird es Ihnen später mit viel schulsicher Zufriedenheit danken, ohne dass er/sie weiß, dass dies auf Ihre professionelle Zurückhaltung bei Tests zurückgeht. 🙂

Ihr Otto Kraz

15. Oktober 2016

Brainy 5 – Rechnen

Filed under: Mathematik — heinz.bayer @ 08:19

Liebe mitlesenden Opas und Omas

Sie dürften im Schnitt vor rund 60 Jahren eingeschult worden sein. Können Sie sich noch daran erinnern, ob Ihnen damals jemand gesagt hat, warum Sie eigentlich Mathematik lernen sollten. Und hat Ihnen jemand erzählt, wo das Ziel liegt, das Sie am Ende des Schuljahres erreichen sollten? Zwei Dinge, die sehr wichtig sind, damit das Lernen leichter geht. Ziele zu kennen entspannt und lässt die gesamte Aufgabenstellung mit dem eigenen Wissensstand vergleichen. Die Motivation, sich noch einmal richtig anzustrengen, ist immer viel höher, wenn ich nicht in einem scheinbar riesigen Meer ohne Ufer schwimme. Und wenn ich weiß, warum es sich lohnt, das Ufer zu erreichen. Erstklässler&innen sind ganz normale Menschen, nur eben noch sehr junge. In Sachen Meer ohne Ufer ticken sie aber genauso wie Opas und Omas. Deshalb sollte man auch schon als Erstklässler&in wissen, warum diese Veranstaltung namens Schule unbedingt stattfinden muss. Man sollte früh wissen, dass die Gesellschaft nicht 10 000 Euro Steuergelder je Schüler&in und Schuljahr investiert, um mit doofen Noten Schüler&innen zu knechten. Dasss man die klugen Köpfe braucht – mit all den Fähigkeiten, die in den Fachleuten der Zukunft stecken. Ich werde mich auf diesem Blog als Mathelehrer immer auch näher mit diesem erweiterten Teil der Sprache beschäftigen. Wer in Mathe vorne auf der Welle schwimmt, für den ist Schule schon mal in einem ganz wesentlichen Fach entspannt. Der heutige Blogbeitrag kann als Denkübung betrachtet werden. Als eine Möglichkeit, über das Zählen, das die meisten Erstklässler&innen ja schon ganz gut beherrschen, in die Welt der Computer und Smartphones und Tablets einzutauchen, die die heutigen Erstklässler&innen als ihre natürliche Umgebung betrachten. Stellen Sie doch eine Milchtüte auf den Tisch und fragen Sie Ihre Enkeltochter oder Ihren Enkelsohn, woher der Computer an der Kasse des Supermarkts denn lesen kann, dass sie 1 Euro 14 kostet.Dann sind Sie mitten im Video angekommen. Stellenwertsystem nennen das die Mathematiker. Hier in der kleinen Geschichte mit dem Zweiersystem  verknüpft

Als Sie eingeschult wurden, gab es gerade mal den Rechenschieber. Mathematik ist ein Papiertiger, wenn man konstant dran bleibt und keine Lücken entstehen lässt. Schlechte Noten sind nicht schlimm. Lücken schon. Speziell in Mathematik. Ich werde im Laufe des Schuljahres den Bildungsplan Mathematik in Baden-Württemberg hier im Blog auch verknüpfen mit der Khan-Academy, die speziell in Sachen Mathelernen eine wunderbare Rückendeckung geben kann, wenn es irgendwo klemmt. In Mathe am besten immer vorne auf der Welle und das Ufer im Blick.

Ihr Otto Kraz

8. Oktober 2016

Brainy 4 – Bewegung und Gehirn

Filed under: Hattie-Studie — heinz.bayer @ 07:32

Liebe Mamas und Papas

Ja klar, die Diskussion ist sehr alt. Und doch immer wieder auf’s Neue aktuell. „Kann ich mein Kind alleine in die Schule schicken? Oder ist die Überquerung der Straßen zu gefährlich? Traue ich das meinem Kind zu? …..“ Es gibt Eltern, die fahren ihr Kind noch in der 5. Klasse jeden Morgen bis vor die Schule. Weil sie unterwegs noch immer zu viele Gefahren wittern. Denn natürlich stimmt es: Das Leben an sich ist gefährlich. Klar. Auf einem Schulweg kann theoretsich riesig viel passieren. Statistisch gesehen ist er allerdings nicht gefährlicher als vor 30 Jahren. Vielleicht hilft es ja ein wenig, sich die Vorteile eines bewegten Schulwegs klarzumachen, um besser mit den Risiken des Lebens leben zu können. Die es gibt – ohne Frage.

Schlag nach bei Hattie, würde ich zu mal sagen. „Bewegung und Entspannung nur 0,28 ? Das ist doch nichts.“ meinen Sie. „Gegen 1,44 bei der richtigen Selbsteinschätzung der eigenen Lernleistung?“ Ich muss die Bewertung der Effektstärkengrößen an dieser Stelle doch mal ein wenig vertiefen. Hattie stellt klar fest, dass auch kleine Effektstärken ihre Bedeutung haben. Speziell wenn sie leicht zu haben sind. Eine ehrliche Selbsteinschätzung ist eine intellektuelle Großtat. Bewegung ist dagegen ein Klacks. Außerdem muss man es auch so sehen. Wer sich bewegt hat, dessen Gehirn ist besser durchblutet und damit lernt dieses Gehirn auch besser. Konzentrierter. Konzentration hat aber schon eine Effektstärke von 0,48. Und wer besser vorne auf der Welle steht, der pflegt viel entspannter ein gutes Arbeitsverhältnis zur Lehrperson. Lehrer-Schüler-Beziehung Effektstärke 0,72.

Ich empfehle deshalb: Möglichst viele Effektstärkenpunkte sammeln gehen lohnt sich. Vielleicht hilft das ein wenig bei der Diskussion über den Schulweg.

Wer die Sache mit den Effektstärken vertiefen will, sollte sich mal an der Fachhochschule in Brugg-Windisch umsehen.

Ihr Otto Kraz

 

Powered by WordPress